Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Vom Beginn des Dreißigjährigen Krieges bis zum Tode Wilhelms I. - S. 23

1902 - Erlangen [u.a.] : Deichert
§ 79. Die Fürsten und der Adel. 23 bringen. — Daß aber gerade die selbständige Stellung der Fürsten wiederum von heilsamen Folgen begleitet war und eine Voraussetzung zur Wiedererweckung des nationalen Sinnes wurde, das werden wir in der nächsten Periode sehen. B. Kulturgeschichtliches aus dem Zeitalter der Reformation und des Dreißigjährigen Krieges. § 79. Die Fürsten und der Adel. 1. Viele Fürsten wurden im 16. Jahrhundert von der resormatorischen Bewegung mächtig ergriffen (Sachsen, Hessen, Württemberg, Brandenburg ac.). Angeregt durch den Zug der Zeit, befaßten sie sich dann eingehend mit religiösen Fragen und eigneten sich zuweileu eine so umfassende kirchliche Gelehrsamkeit an, wie solche sonst nur bei den Theologen anzutreffen war. Der in ganz Deutschland entbrannte Geisteskampf gab vielfach dem Sinn eine ernste Richtung und veranlaßte gar manche Landesherren, sich mehr und angelegentlicher, als bisher, um Wohl und Wehe der Untertanen zu kümmern. Die meisten zur Reformation übergetretenen Fürsten, aber auch katholische, sorgten für Verbesserung des Gottesdienstes, für gründlichere Unterweisung der Jugend, für Vermehrung der Schulen und erwarben sich somit Verdienste um die Bildung und Gesittung des Volkes. Es gab freilich auch solche, welche sich durch die religiöse Bewegung in ihrem heiteren Lebensgenuß nicht stören ließen und die in gewissenloser Weise die aus der Einziehung geistlicher Güter erhaltenen Summen zur Füllung der eigenen Kassen und zur Deckung der Ausgaben benützten, welche ihnen ans der Veranstaltung prunkvoller Feste und üppiger Schmausereien erwuchsen. — Allmählich wurde es üblich, Bücher- und Kunstsammlungen anzulegen (Rudolf Ii.). Verschiedene Fürsten kauften Gemälde Albrecht Dürers, Holzschnitte, Kupferstiche, alte Münzen, Waffen, Arbeiten der Goldschmiede von Nürnberg (Herzog Albrecht V. von Bayern legte den Grund zu einer Gemäldegalerie, begründete die Münchener Staatsbibliothek und errichtete ein Gymnasium). — Das Familienleben war in den besseren fürstlichen Häusern ein inniges und verlies nach deutscher Art in einfacher Weise. Die Fürstin war noch in Wahrheit die Hausfrau ihres Hofes, beaufsichtigte die Küche und erschien manch- Die Fürsten im Reformationszeitalter.

2. Vom Beginn des Dreißigjährigen Krieges bis zum Tode Wilhelms I. - S. 92

1902 - Erlangen [u.a.] : Deichert
92 Viii. Vom Westfälischen Frieden bis zur Französischen Revolution. a. Kirchliche Reformen. b. Staatliche Reformen. führen, deren Verwirklichung er für seine Erbstaaten mit großem Eifer und überstürzender Hast anstrebte. Die Reformen zerfallen in solche, die sich auf das kirchliche und in solche, die sich auf das staatliche Gebiet beziehen. Kirchliche Reformen. Joseph Ii. suchte das Band zu lockern, welches den österreichischen Klerus an den Papst knüpfte, und wollte das kirchliche Leben vor allzu großer Beeinflussung durch römischen Geist bewahren. Zu diesem Zwecke verpflichtete er die Bischöfe durch einen Eid zur Beobachtung der Landesgesetze, ordnete er an, daß die päpstlichen Erlasse nur mit Genehmigung seitens des Landesherrn in den Kirchen bekannt gegeben werden durften, stellte er die geistlichen Orden unter Aufsicht der Bischöfe und verbot ihnen den Verkehr mit auswärtigen Oberen, hob er etwa 700 Klöster auf (J/8 aller vorhandenen und zwar diejenigen, welche nur der Beschaulichkeit dienten, weder Schule hielten, noch predigten und den Beichtstuhl versahen, noch Kranke pflegten, noch wissenschaftlich Hervorragendes leisteten) und verwendete deren Vermögen zur Gründung von Pfarreien, Schulen, und Wohltätigkeitsanstalten: Tanbstummeninstitnt, Findelhaus, Irren-, Waisen- und Krankenhäusern. Die größte Bedeutung erlangte das im Jahre 1781 erlassene Toleranzedikt, welches den beiden protestantischen Konfessionen und den Anhängern der griechischen Kirche die Privatausübung ihrer Religion in einfachen Bethäusern und bürgerliche Gleichberechtigung mit den Katholiken einräumte. Alle diese in das kirchliche Leben ties einschneidenden Neuerungen erweckten, da sie mit rücksichtsloser Energie, ohne Schonung der herrschenden Vorurteile und der Neigungen des Volkes durchgeführt wurden, den Unwillen der Geistlichkeit und der großen Menge und riefen eine heftige Opposition hervor; aber der Kaiser ließ sich uicht einschüchtern. Wirkungslos waren auch die Versuche, welche der Papst Pius Vi. machte, um Joseph zur Zurücknahme der vollzogenen Maßregeln zu veranlassen. Der Monarch empfing den Papst, der, um durch seinen persönlichen Eindruck den Reformator umzustimmen, selber nach Wien gereist war, mit geziemender Ehrfurcht, blieb aber unbeugsam und ließ sich durch keine Vorstellung zu irgend einem Entgegenkommen bewegen (1782). Staatliche Reformen. Wie auf kirchlichem Gebiet, so suchte Joseph Ii. mit gleicher Lebhaftigkeit auch in deu bürgerlichen Einrichtungen Neuerungen durchzuführen. Eine seiner ersten Anordnungen, die er in dieser Richtung traf, bezog sich aus die Verhältnisse des Bauernstandes. Indern er die gedrückte Lage desselben als eine Ungerechtigkeit ansah, hob er die Leibeigenschaft aus und beschränkte das Strasrecht der Grundherren auf ein geringes Maß. (Eine gewisse Gutsuntertänigkeit blieb bestehen.) Im Hinblick darauf sagte

3. Vom Beginn des Dreißigjährigen Krieges bis zum Tode Wilhelms I. - S. 89

1902 - Erlangen [u.a.] : Deichert
§ 99. Österreich unter Maria Theresia und Joseph Ii. 89 tugendreiches, für das Wohl der Untertanen schlagendes Herz. Die Zeit nach dem großen Kriege bis zu ihrem Tode widmete sie den Werken des Friedens. Die Finanzverhältnisse waren zerrüttet. Um die Staatseinnahmen zu erhöhen, übte sie Sparsamkeit in der Hofhaltung, begünstigte Ackerbau und das Fabrikwefen (Tuchmacherei, Glasindustrie, Seidenweberei), führte verschiedene indirekte Steuern «Tabakmonopol) ein, hob sie endlich durch eine allgemeine Grundsteuer die Steuerprivilegien der Geistlichkeit und des Adels auf. Mit nicht geringem Eifer nahm sie sich des bedrückten Bauernstandes au, indem sie ihn von manchen mittelalterlichen Lasten befreite (Milderung des Loses der Leibeigenen) und dahiu zu wirken suchte, daß der Bauer die vou ihm bewirtschafteten Güter allmählich als Eigentum erhalte. Zur Verbesserung der Rechtspflege erfolgte nach dem Vorgänge Friedrichs Ii. die Abschaffung der Folter. Ein Anliegen war der Regentin auch die Erhöhung der allgemeinen Volksbildung. In den darauf gerichteten Bemühungen unterstützte sie der Abt Felbiger, ein trefflicher Schulmann, den sie aus Schlesien nach Wien berufen und dem sie die Organisation und Leitung des österreichischen Schulwesens übertragen hatte. Die im Unterrichtswesen durchgeführten Reformen, durch welche Maria Theresia die Gründerin der österreichischen Volksschule geworden ist, trugen dazu bei, daß deutsche Sprache und deutsche Kultur in den halb-slavischen Ländern der Habsburgischen Monarchie verbreitet wurden. Die Regentin war eine fromme, überzeugte Katholikin und sah in jeder Toleranz gegen Andersdenkende den Ausfluß des Jndifferentismns; dessenungeachtet aber übte sie der Kirche gegenüber das Auffichtsrecht der Kroue aus, machte den Kirchenbann von ihrer Erlaubnis abhängig und beschränkte die Zahl der Klöster und Feiertage. Alle ihre Neuerungen führte sie mit Besonnenheit und kluger Schonung des Bestehenden durch. Sowohl ihrem Gemahl, dem Kaiser Franz I. <1745—1765), als auch ihrem Sohn Joseph Ii. räumte sie die Mitregieruug in Österreich ein, gestattete aber keinem von beiden einen maßgebenden Einfluß auf die Verwaltung. Maria Theresia starb 1780. Das ganze Volk trauerte und Friedrich der Große schrieb an d'alembert: „Ich habe mit ihr Krieg geführt, bin aber nie ihr Feind gewesen". Sie hinterließ ihrem Sohne Joseph einen neu gekräftigten, wohlgeordneten Staat. 1). Joseph Ii. 1765—1790. 2. Joseph Ii. wurde 1765 Deutscher Kaiser und uach dem Tode seiner Mutter Alleinherrscher in den österreichischen Ländern. Er war ein hochbegabter, freidenkender, bildnngsdnrstiger Fürst, der die Feld-Herrn- und Regeuteugröße Friedrichs Ii. bewunderte und den feurigen Persönlichkeit Josephs.

4. Die allgemeine Geschichte für Schule und Haus - S. 148

1827 - Erlangen : Heyder
148 Arden (154o), dessen eigentliche Organisation erst vor» den folgenden Ordensgeneralen, einen Lainez, Favier, Aquavtva a. f. w. herrührte. Da die Mönchsorden sehr an Achtung verloren hatten, mußte dieser Orden auch sich mehr der Zeit anschmiegen; eine anständige äußere Tracht, eine Bekanntschaft mit dem guten Tone der Gesellschaft, Gelehrsamkeit und Bildung mußten ihm den Zugang zu den Höfen und zu den einfluß- reichsten Stellen verschaffen. Vor allem suchten sie die Beichtvaterstellen bei Fürsten und Ministern zu er- halten, und die Erziehung des Volkes in ihre Hände zu bekommen. Eine langjährige Prüfung der Novizen (die dann erst zu den Graden der Scholastiker, Coad- jutoren, Professen, Rectoren, Provinzialen, beför- dert wurden, wenn man ihrer Brauchbarkeit ganz sicher war) gab ihnen den großen Vortheil, jedes Mit- glied nur zu dem, wozu er am geeignetsten war, an- zuwenden, so daß die Vater des Ordens bald Missio- näre, Prediger und Beichtväter, bald Minister, Pro- fessoren, Ketzer-Bekehrer, auch wohl Kaufleute, mit einem Worte eben alles waren, was sie sein sollten. Eine höchst gefällige Moral, die allenfalls auch Königs- mord entschuldigt hätte, wenn er nur zur Ehre und Vortheil der alleinseeligmachenden Kirche zu geschehen schiene, machte sie besonders als Beichtväter beliebt. Der General des Ordens hatte stets seinen Sitz zu Rom, und an ihn liefen und aus allen Theilen der Welt (jährlich oft 6 —7000) Berichte der Ordens- brüder ein, so daß er besser als der Papst selbst un- terrichtet, alles mit seinem Assistenten von Rom aus leiten konnte. Auch gab es Mitglieder ohne Ordens- kleidung. wo die Erkennung gefährlich gewesen wäre. Kein Orden war so vortrefflich eingerichtet, und hat so klug und umfassend gewi-rkt; denn vorbei war in den Ländern, wo er seine Collégien (nicht Klöster) er- richten durfte, das Reformiren. Nur in Einem hatte sich der Orden verrechnet. Während die geistige Welt selbst fortschritt, mußte er, um im Kampfe gegen die Vernunft conséquent zu sein, nothwendig zurück- bleiben, und dadurch sich allmählig überleben. Sö sank §r endlich in der Meinung, gab Blößen mancher

5. Die allgemeine Geschichte für Schule und Haus - S. 95

1827 - Erlangen : Heyder
Hab es dach wenige, die es zu übersehen vermerken. Dabei wurdeu die Geistlichen durch Vermächtnisse, Schenkungen, und dadurch, daß der Besitz in der tob- ten Hand nicht theilbar oder vererblich war, sondern nur vermehrt werden konnte, immer.reicher (aber frei- lich nicht in gleichem Maaße -frömmer). Die Mönche bekamen im Üteu Jahrhundert von Benedict von Nursia, eine sogenannte Regel, (Benedictiner) nach welcher sie Zusammenleben mußten; und eben ihre Abgeschlossenheit von der Writ/ihre Ehelosigkeit, verliehen ihnen groß- ßes Ansehen, so wie sie auch damals noch um Urbar- machung großer Länderstrechen, und selbst um die Wis- senschaften und Künste unverkennbare Verdienste hatten. Die Patriarchen von Rom, denen Noms Weltherrschaft noch im Gedachlniß war, hatten schon seit der Verle- gung des Kaisersitzes sich immer unabhängiger zu machen gesucht, und wenn sie sich seit Gregor den^ Großen 5y5 auch Knecht der Knechte Gottes nannten, so such- ten sie sich doch das höchste kirchliche Ansehen zu ver- schaffen. Vorzüglich unterstützte sie dabei ihre Freund- schaft mit den fränkischen Majprdomrn, die sie gegen die Langobarden unterstützten, und ihnen bedeutende Gebiete Italiens schenkten, wodurch sie die erste welt- liche Macht erhielten, und um diese Zeit .auch dey Namen oder Papst annahmen. Auch daß Pipin zur bessern Gründung seiner Königswürde, bei dem Papste angrsragt hatte, und von diesem nachher gesalbt worden war, wurde von den Päpsten bald zu neuen Ansprüchen benutzt. Aber die eigentliche Ausbildung der Kirchen Herrschaft oder H i e r a r ch i e gehört erst der fol- genden Zeit an. Neben der Hierarchie zieht sich aber auch als zwei- ter Hebel des ganzen Mittelalters das sogenannte Lehn wesen (Feudalsystem) hin. Aus freiwilligem An- schließen an mächtige und tapfere -Männer zu kriegeri- schen Unternehmungen (den sogenannten Gefolgen oder Gesellenschaften), wofür Waffeü und ein Theil der Beute zum Ersatz gegeben wurden, entstand bald bei Eroberungen ganzer Länder, ein Verleihen von Lände- reien, außer dem allgemeinen Ervberungsantheil, an diejenigen, welche die Anführer noch durch engere

6. Die allgemeine Geschichte für Schule und Haus - S. 99

1827 - Erlangen : Heyder
99 oder Grafschaft Darcellona) den Arabern abgenommen (776); dann den Baternherzog Tassilo !l. abgesetzt, und Baiern zur fränkischen Provinz gemacht (788). Damit hing wiederum die Bekriegung der Avaren, ö>i- lich von Batern zusammen, denen ein großes Stück Landes als eine östliche Mark (Ostarrichi, Oestreich) abgenommen wurde. Nicht minder fühlten die Sla, ven im Meklenburgischen und in Böhmen, so wie die Normanner im heutigen Dänemark sein kräftiges Schwert; so daß man die Eider im Norden, die Tiber im Süden, der Ebro im Westen, und die Theiß, Elb« und Oder im Osten, dre Gränzen seines gewaltigen Reiches wurden. Dazu kam, daß rhm, als er eben 800 zu Nom war, Papst Leo Hi. plötzlich die Kaiserkrone Roms aussetzte, und das römische Volk ihn als Augu« ftus Karl, Kaiser von Rom, jubelnd begrüßte. So wurde der alte Katsertttel nach 324 Jahren in Nom wieder er- neuert, und von neuem der Begriff der Herrschaft über die Erde daran geknüpft. Wenn auch Karl wohl nicht an diese dachte, so lag es doch wahrscheinlich in seinem Plane, alle Völker germanischen Stammes unter seinem Scepter wieder zu vereinigen, und sie durch gleiche Religion und Sitte, gleiche Verfassung, Verwaltung und Sprache unter einander zu verschmelzen. Ein Niesenplan, der zum Glück für Europa nicht vollendet wurde, da sich sonst der Geist und das Wesen der einzelnen Völker nicht mehr hätte eigenthümlich entwickeln können. Jn- deß sorgte Karl überall für Verbreitung des Christen- thums, gab selbst eine Menge der heilsamsten Gesetze (Capttularien), sorgte für Predigtbücher, bessern Ge- sang in den Kirchen, da besonders feine Franken eher gebrüllt als gesungen haben sollen (Orgelspieler und Sänger ließ er aus Italien kommen), sorgte für Aus- bildung der deutschen Sprache, zu welchem Zweck er selbst eine Grammatik zu entwerfen versuchte; stiftete eine Menge neuer Bißthümer und Schulen, wo er oft den Prüfungen, die Fleißigen ermunternd, die Faulen, und wenn ihre Aeltern noch so vornehm wa- ren, tadelnd, beiwohnte. Er selbst lernte spät noch schreiben, umgab sich mit einer Art gelehrter Akade- mie, ließ die alten Nationalgesänge seiner Völker und 7 *

7. Die allgemeine Geschichte für Schule und Haus - S. 147

1827 - Erlangen : Heyder
147 — denn Luther starb kurz vor dem schmalkaldtschen Kriege am 18- Febr. 1546 im Orte seiner Geburt. Dagegen war der edle Zwingli schon 1531 in einem Religions- kriege der Eidgenossen untereinander eines schönen Todes gestorben. — Es konnte nicht fehlen, daß sich in jedem Staate, wo die Reformation Eingang fand und herrschend wurde, die frühern Verhältnisse fast gänzlich ändern mußten. Der Landesfürst erhielt statt des Papstes die höchste Gewalt in Kirchensachen; die vorhandenen reichen Erz- bißthümer, Bißthümer, Abteien, Klöster, wurden aufgelöset, und ihre Einkünfte meistens zu frommen Zwecken, für Schulen, Universitäten u. s. w. angewen- det; die Ungeheuern Summen, die sonst nach Rom stoßen, blieben nun im Lande, dessen Fürst seine Macht nicht mehr mit dem Papste thetlen durfte, und in ein engeres Verhältniß mit seinem Volke trat. Zu- gleich kam auch für die untern Stände höhere Bil- dung, da sie dem Aberglauben entrissen, und größerer Thätigkeit zugeführt wurden. Die Leibeigenschaft des armen Bauern verschwand immer mehr. Die Wissen- schaften gediehen um so besser, je mehr der Geist des Protestantismus, ein Geist des freien Forschens und des Kampfes mir der Unwissenheit war und ein Herr, schen der Vernunft bezweckte. Für Deutschland beson- ders wirkte noch die Reformation auf Ausbildung der Sprache, auf's Entstehen einer Nationalerziehung und Nationalliteratur. Sehr schmerzlich aber mußte jener Abfall in vieler Hinsicht der römischen Curie sein. Kein Wunder also, daß sie auf Mittel sann, wettern Verlusten vorzu- beugen, daß sie bleibende Gesandtschaften (Nunciaru- ren) ft einer Anzahl Länder errichtete, und einen Or- den sehr begünstigte, der sich die treueste Anhäng- lichkeit an den Papst und den Kampf gegen die Ver- nunft und gegen den Protestantismus vorschrieh Ums Jahr 1534 stiftete ein schwärmerischer Spanier, I g n atz von Lvjola (von Christus, wie vor gab, selbst ermuntert, der ihn mit Satan zugleich in G>ssa!r eines Werbeoffizters erschien!) die Gesellschaft Jesu oder der Zesutten. Paul In. bestätigte den 10 *

8. Die allgemeine Geschichte für Schule und Haus - S. 94

1827 - Erlangen : Heyder
g4 ten germanischen Völkern hatten die Gothen es zuerst angenommen, denen die Franken, Burgunder und an- dere sotten. Nur in Deutschland und bei den Slaven kämpften die alten Nationalreligionen noch lange dage- gen an, weil eö gewöhnlich als ein Mittel der Unter- ípchuug betrachtet wurde, und in seinen Grundsätzen, •tft seinem Priesterstande und dessen Vorrechten, in sei- nen Mysterien, fremdartigen und unverständlichen Ge- brauchen oft im grellsten Widerspruche mir dem bisher geglaubten und beobachteten stand. Zwar hatte das weitverbreitete und christlich gewordene Römerreich das Ehristenthum schon den Barbaren bekannter gemacht, aber freilich, als die Sraatsreligion eines verhaßten Reiches, eben nicht empfohlen. Dafür ließen es sich eine Anzahl Männer, wie Severiuus, Columbanus, Kilianus, Gallus, Eorbinian, Eustatius, Ruprecht, gbutbrorj^ und besonders der Angelsachse Winfried oder Boniftciusstn verschiedenen Ge^stdnsdeutfchlands^und 'Uñscharssus^ bei den Dänen und Slaven, sehr angele- gen sein, dasselbe immer weiter auszubreiten. Der röm ische Bischof und die fränkischen Majordomen unter- stützten Douifactus sehr; ersterer um auch von diesen deutschen Völkern als erster Bischof der Christenheit, anerkannt zu werden; letztere um darauf die völlige politische Unterjochung zu gründen. So kamen zu den, schon vorhandenen zahlreichen Bißthümern im ehemali- gen Römerreiche (wie Trier, C-öln, Mainz. Spner. Worms.^Strasburg u. f. w.) noch die von Würzbura, Eichstädt, Buraburg, die Abtei Fulda, und unter Karl dem Großen und seinen unmittelbaren Nachfolgern, Hs» uabrück» Bremen, Verden, Paderborn^Halberstadt^ Hamburg, Auinsier hinzu; es eustanden Mönchs - und ^onnönaöster; und was das Ansehen der Geistlichen bald sehr erhöhete, war, daß sie fast die einzigen In- haber gelehrter Kenntnisse, oft auch nur des Lesens und Schreibens (welche auch davon geistliche Künste hießen) waren; am Hofe, und bei allen schriftlichen Geschäften unentbehrlich wurden, und bald den höchsten Rang im Staate eiunahmen. War es auch mit dieser gerühmten Gelehrsamkeit nicht immer weit her; taufte auch einer wohl in nomine patria, ima et spiníuajsanci

9. Die allgemeine Geschichte für Schule und Haus - S. 234

1827 - Erlangen : Heyder
234 bessert' sind, daß sie jetzt als Richter für die andern dienen. Jetzt beträgt daü britische Gouvernement Neue südewales schost gegen 4000 □. M- und dag Ueber« schneiten!'-t/er blauen Berge, 1815, hat die Entdeckung schiffbarej-'Ströme und die Anlegung der neuen Colonie Bathurst zchr Folge gehabt. Auch im benachbarten Van Diemenslande sind schon- Colonien und ein neues Gour verüemen't angelegt. Aber wie lange, fragt rnan mit Recht am Schlüsse dieser Darstellung, kann der Euro- päer durch seine Colonie» und seine Cultur die Herr- schaft der Erde noch behaupten?- '--tl- .nrr. - , ,iuc , ti’j'ii'.i w<;r) ■ -----——---------— - f . Wirklich hatte die Cult u r in allen ihreü Bezie- hungen seit'der Mitte des fiebenzehnken Jahrhunderts Riesenfortschritke gemacht. Sie in allen Zweigen hier verfolgen zu wollen, hießt einen neuen Knäuel an den eben adgespvnntnen anknüpfen. Nur die hauptsächlich« sten Momente also feien, und nur kurz, berührt. Zu den llnternehmungen zur Ehre und Veredlung der Menschheit im Ganzen gehört unstreitig die Ausbrei- tung d e s C h r i st e n t h u m s. Die wichtigern Anstalten dafür sind theiis Missionen, theilö Bi belgese li- sch asren, die zum Theil einander in die Hände ar- beiten. Schon 1622 entstand eine Congregation, und l027 ein (lollegium de propaganda fide zu Rom als Vorbereitungsanstalr für Miffionarien. 2luch die Jesuiten hakten große Verdienste um die Ausbreitung des römischen Katholizismus. Die ersten protestanti- schen Missivuen gingen 1643' von England aus, wo gleichfalls eine 'Propaganda entstand, worauf in Dä- nemark 1705 eine gleiche für Tranguebar errichtet wurde. Im Jahr 1?y4 trat in -England eine große Miffionssocietät zusammen, vorzüglich für Südafrika und Australien, wahrend die Katholischen aus Ehina, Japan und Indien berechnet waren. Große Verdienste haben in dieser Hinsicht auch Halle und Basel, früher ober die Herrnhuter oder dir evangelische Brüderge- meinde gehabt(aus Abkömmlingen der mährischen Brü- der vom Grafen Zinsendorf 1722 in der Lausitz ge- s! ist et und jetzt mir ihten Colonien fast über die

10. Allgemeines Lesebuch für den Bürger und Landmann - S. 475

1791 - Erlangen : Bibelanst.
-----V-N 475 Götzen opferten; sie glaubten, wenn jemand eine solche Eiche verletzte, so würde er vom Donnergott, dem sie geheiligt war, mit Blitz erschlagen oder sonst getödtet werden. Bonifacius aber legte selbst Hand an und hieb sie mit seinen Gefährten nieder, so daß die Heiden dar- über erstaunten, als sie sahen, daß ihm kein Leih wi- derfuhr. Dieß trug nicht wenig dazu bey, daß viele von ihnen zum Christenthum übergiengen. Er bat son- derlich in Franken, Thüringen und in den Landern am Rhein hinab das Evangelium gepredigt, die Haine der Götzen zerstört, viele Kirchen und Klöster erbauen las- sen, aber auch alle diese neuen Kirchen dem Pabst zu Rom unterworfen. Er ward der erste Erzbischof zu Maynz, und endlich von den Friesen gemartert im Jahr 754. Die Gemeinden, Abteyen und Bislhümer, die um jene Zeit errichtet wurden, waren Erfurt, Re- gcnsburg, Wirzburg, Salzburg, Eichstadt, Fulda, Speyer und andere, (Das Bambergische Bisthum ward erst vom Kaiser Heinrich dem Heiligen gestiftet, im Anfänge des uten Jahrhunderts). Mittelst der Geistlichkeit und des Unterrichts, welcher durch sie den Heiden ertheilt ward, wurden die Deutschen immer gesitteter; sie vcr- lobren ihre Wildheit, die so groß war, daß sie Pferde- fleisch affen, und ihren Götzen sogar Menschen opferten, i2) In den gestifteten Klöstern sieng man nun auch an, Bücher abzuschreiben, und nach und nach den Grund zur Ausbreitung der Gelehrsamkeit zu legen; auch wurden viele heilsame Anordnungen und Einrich- tungen in weltlichen Dingen gemacht, sonderlich seit dem Jahre 820 nach Christi Geburt. Am allermeisten bat zur Besserung der Franken und deutschen Völker beygetragen Kar! der Große, der, nach
   bis 10 von 54 weiter»  »»
54 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 54 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 5
2 0
3 5
4 25
5 0
6 0
7 0
8 5
9 1
10 8
11 1
12 1
13 0
14 0
15 1
16 0
17 0
18 0
19 0
20 1
21 0
22 0
23 0
24 0
25 7
26 5
27 27
28 0
29 2
30 0
31 4
32 0
33 0
34 2
35 2
36 0
37 8
38 0
39 2
40 0
41 1
42 2
43 0
44 0
45 16
46 5
47 3
48 4
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 0
3 0
4 7
5 0
6 0
7 3
8 1
9 14
10 1
11 1
12 0
13 2
14 1
15 0
16 4
17 12
18 1
19 0
20 4
21 0
22 0
23 1
24 0
25 14
26 1
27 0
28 0
29 0
30 0
31 0
32 1
33 0
34 0
35 0
36 0
37 2
38 0
39 2
40 1
41 13
42 1
43 16
44 0
45 7
46 8
47 0
48 0
49 0
50 0
51 0
52 5
53 1
54 0
55 0
56 7
57 0
58 11
59 1
60 3
61 0
62 0
63 0
64 1
65 3
66 1
67 0
68 4
69 23
70 0
71 9
72 4
73 9
74 2
75 0
76 0
77 0
78 1
79 1
80 1
81 0
82 0
83 9
84 0
85 0
86 7
87 0
88 0
89 0
90 8
91 0
92 12
93 0
94 2
95 0
96 2
97 0
98 5
99 0

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 8
1 36
2 9
3 24
4 25
5 62
6 13
7 100
8 12
9 154
10 61
11 14
12 21
13 56
14 2
15 16
16 39
17 12
18 49
19 96
20 4
21 64
22 29
23 6
24 41
25 12
26 27
27 36
28 60
29 45
30 50
31 12
32 5
33 254
34 9
35 55
36 12
37 29
38 28
39 110
40 91
41 5
42 32
43 47
44 47
45 11
46 66
47 15
48 22
49 17
50 50
51 43
52 47
53 11
54 320
55 177
56 24
57 13
58 33
59 186
60 20
61 36
62 67
63 31
64 34
65 16
66 33
67 170
68 16
69 12
70 83
71 110
72 41
73 55
74 41
75 26
76 8
77 30
78 23
79 73
80 121
81 149
82 21
83 6
84 27
85 31
86 10
87 20
88 53
89 32
90 13
91 111
92 14
93 118
94 103
95 2
96 31
97 38
98 39
99 31
100 188
101 19
102 27
103 70
104 4
105 46
106 14
107 59
108 20
109 10
110 47
111 56
112 26
113 96
114 85
115 33
116 28
117 17
118 63
119 11
120 31
121 25
122 25
123 16
124 86
125 62
126 32
127 62
128 21
129 10
130 20
131 75
132 41
133 65
134 10
135 16
136 220
137 62
138 8
139 23
140 37
141 51
142 31
143 41
144 50
145 110
146 41
147 28
148 98
149 6
150 82
151 54
152 132
153 14
154 35
155 44
156 59
157 56
158 38
159 13
160 15
161 27
162 31
163 26
164 20
165 133
166 83
167 17
168 19
169 7
170 35
171 166
172 74
173 63
174 65
175 290
176 116
177 169
178 9
179 142
180 7
181 37
182 153
183 157
184 22
185 5
186 23
187 41
188 38
189 24
190 11
191 127
192 83
193 7
194 54
195 9
196 50
197 48
198 50
199 108